PJ-Tertial Dermatologie in Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (6/2023 bis 8/2023)

Station(en)
Dermatologie
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Kurz vorab: ich habe mein PJ mittlerweile komplett absolviert und mir hat die Zeit in der Hautklinik in Bremerhaven mit Abstand am besten gefallen!
Die meiste Zeit verbringt man als PJler auf der Station. Hier empfand ich den Einstieg als sehr angenehm. Die erste Woche kann man überall zuschauen und so die Klinik und die Abläufe kennenlernen. Auf diese Weise bekommt man schnell einen guten Überblick und kann dann auch bald schon eigenständig Aufgaben übernehmen. Man wird hier schnell Teil des Teams, der Kontakt zu Stationsärzten und Pflege ist unkompliziert und man wird auch nicht nur als Blutabnahmedienst abgestempelt (es gibt tatsächlich eine MFA, die die allermeisten Labore abnimmt – trotzdem kann man hier unterstützen und sich auch an schwierigeren Venen probieren), sondern unterstützt die Assistenzärzte bei der Visite und den täglichen Aufnahmen. Besonders außergewöhnlich im Vergleich fand ich die Mittagsvisite der Neuaufnahmen. Hierfür kommt zumindest einer der Oberärzte (idR) vor dem Mittagessen vorbei, um die neuen Patienten durchzusprechen und persönlich kennenzulernen. Wie ich finde, nicht nur eine tolle Patientenbetreuung, sondern auch für uns PJler sehr spannend und wir lernen darüber hinaus unsere Fälle vorzustellen und den Hautstatus zu beschreiben. Hier lohnt sich vor oder zu Beginn des Tertials eine kurze Wiederholung der Effloreszenzen. Weitere Aufgaben sind: Assistenz bei VAC-Wechseln, Hautbiopsien (bei Interesse kann man diese auch eigenständig durchführen) und Hyposensibilisierungen sowie allfällige Stationsaufgaben wie Entlassungsbriefe vorbereiten. Die Assistenten und OÄ erklären teilweise viel von sich aus und man kann immer Fragen stellen, die bereitwillig beantwortet werden. Pro Woche findet 2x eine Chefarztvisite statt. Hier ist idR nahezu das ganze Team beisammen und es lohnt sich sehr dabei zu sein und die Ohren zu spitzen. Es wird viel erklärt, aber auch die Diskussionen zwischen OÄ und Chefarzt von komplexen Fällen sind sehr lehrreich.

Prinzipiell sieht man in Bremerhaven eine große Palette an dermatologischen Krankheitsbildern. Neben klassischer konservativer Dermatologie bekommt man als PJler Einblick in die Dermatoonkologie und auch in die chirurgische Versorgung von Hauterkrankungen. Es lohnt sich diesbezüglich auf jeden Fall zu fragen, ob man im Zuge seines Tertials auch ein paar Tage auf die Tagesklinik und Ambulanz rotieren kann. In der Morgenbesprechung bekommt man bald mit, dass einer der Stationsärzte ein ZNA-Telefon bekommt. Auch hier ist es empfehlenswert sich einmal an den jeweiligen Assistenzarzt zu hängen, wenn das Telefon klingelt. So kommt man auch dazu die Erstversorgung zB einer anaphylaktischen Reaktion zu sehen.

Es gibt einen allgemeinen PJ-Unterrichtsplan, der fächerübergreifend ist und mind. 1x/Woche Unterricht vorsieht. Hin und wieder gibt es spontane Ergänzungen, von denen man über eine WhatsApp-Gruppe rechtzeitig erfährt. Auch innerhalb der Hautklinik gibt es Fortbildungen. Großartig waren hier auch die Mini-Fortbildungen von der internistischen Oberärztin, die sich das ein oder andere Mal zwischendurch am Nachmittag ergaben (zB zur Insulintherapie beim stationären Patienten oder zum akuten Nierenversagen).

Extras:
- Kostenloses Zimmer in PJ-WG nur wenige Gehminuten vom Krankenhaus
- Wöchentliches Rudern mgl.
- Kostenloses Mittagessen (schafft man als PJler tgl.)

Das Abschiedsessen mit der gesamten Abteilung, das für uns PJler am Ende des Tertials stattfand, rundete die PJ-Erfahrung nochmal ab und ist repräsentativ für die tolle Zeit in einem überdurchschnittlich freundlichen und engagierten Team!
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
EKG
Bildgebung
Tätigkeiten
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gesammelt am Ende
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
550

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1