PJ-Tertial Neurologie in CHU de Caen (1/2023 bis 3/2023)

Station(en)
13.10, UNV, HDJ, Bip
Einsatzbereiche
Station, OP, Notaufnahme, Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Luebeck
Kommentar
Insgesamt kann ich auf ein lehrreiches Tertial in einem sehr freundlichen und interessierten Team zurückblicken!
Am Anfang braucht man je nach Französisch-Vorkenntnissen 1-2 Wochen, um so richtig auf dem Laufenden zu sein, was um einen herum passiert - Abkürzungen, spezifische Fachbegriffe / Klinikjargon, Umgebungslärm - an all das muss man sich erst einmal gewöhnen. Eine große Unterstützung gerade am Anfang ist das Buch "Französisch für Mediziner". Caen ist sprachlich ganz dankbar, weil hier fast niemand in unverständlichen Dialekten redet.

Anfangen durfte ich 3 Wochen lang auf der Schlaganfallstation "Unité Neurovasculaire (UNV)". Dort gibt es insgesamt knapp 30 Betten, etwa ein Drittel davon Monitorplätze, eine separate Stroke Unit gibt es nicht, Aufteilung in 3 "secteurs" mit je 1 Interne (Assistenzärzt*in). 3x wöchentlich ist Oberarztvisite, bei der zunächst im Arztzimmer jeweils 2 Patient*innen durchgesprochen, alle Befunde und Bilder gesichtet werden, bevor man dann gemeinsam ins Patientenzimmer geht. Visitenwägen habe ich hier in 3 Monaten nicht gesehen (Vorteil: Man sitzt zwischendurch, Nachteil: etwas mehr Laufstrecke bei der Visite, manchmal laufen zwei Visiten gleichzeitig nebeneinander in einem Arztzimmer, da wirds dann für Nicht-Muttersprachler*innen anstrengender). Je nach Oberärzt*in werden auch die Externes (4.-6. Studienjahr) mit Fragen oder Erläuterungen bedacht, Fragen stellen geht immer, manche OÄ mögen aus auch gerne, wenn man 1 oder 2 Fälle vorstellt, weiß man aber vorher, läuft dann sehr entspannt ab. Die Visite dauert meist den gesamten Vormittag und geht teilweise recht unmittelbar in die Mittagspause über. Nachmittags wird es teilweise sehr administrativ, sodass man sich entweder selbst beschäftigt, woanders hingeht (EMG, Bip, ...) oder auch mal recht zeitig heimgehen darf. Manchmal gibt es aber auch Neuaufnahmen, wo man dann selbstständig eine ausführliche Anamnese und Eingangsuntersuchung macht und dokumentiert, oder
es gibt klinisch dynamische Fälle, mit denen man sich gemeinsam beschäftigt (z.B. maligner Mediainfarkt - Kraniektomie ja/nein, ...). Teilweise gibt es Patient*innen mit besonderen Syndromen, zu denen man als Externe auch mal geschickt wird, ohne vorher zu wissen, was sie haben - auch in Frankreich stehen die meisten Neurolog*innen z.B. auf das Wallenberg-Syndrom! Eine häufige Aufgabe ist das Schreiben von 12-Kanal-EKGs, meist auf der Suche nach Vorhofflimmern ("FA" oder "ACFA" = arrhythmie cardiaque, fibrillation auriculaire/atriale)

Die folgenden 3 Wochen war ich auf der Station 13.10 (Unité de Neurologie Générale, 20 Betten, 2 secteurs), wo die Vielfalt der verschiedenen Erkrankungen und Syndrome deutlich größer war. Immer wieder tauchen z.B. Wernicke-Enzephalopathien auf ("Gayet-Wernicke"), recht häufig trifft man ALS-Patient*innen ("SLA"), auch Multiple Sklerose, neurodegenerative Erkrankungen sind recht häufig, Myasthenien, Epilepsien und Parkinson-Syndrome gibt es regelmäßig, einmal gab es auch eine NMDA-Enzephalitis. Die Hirntumoren scheinen allerdings eher von der Neurochirurgie betreut zu werden, manchmal findet man natürlich Hirnmetastasen bei neurologischen Patient*innen und kümmert sich dann um die Suche nach einem Primarius. Auch auf der 13.10 ist 3 mal wöchentlich OA-Visite, wobei mittwochs normalerweise der Chefarzt ("Chef de service") seine Visite macht. Das läuft so ab, dass die 3 kniffligsten / problematischsten Fälle meist schon am Vortag ausgewählt und dann von den Externes vorgestellt werden - und zwar in aller Ausführlichkeit und zwingend in genau dieser Reihenfolge: Motif d'hospitalisation, Antécédents, Traitements habituels, Mode de vie (Wohnsituation, soziales/familiäres Umfeld, Berufstätigkeit, Alltagsaktivität / Autonomie, Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsum), Histoire de la maladie, Hypothèses (Syndromzuordnung? Mögliche Ätiologien? Argumente für und gegen die Hypothesen), körperlicher Untersuchungsbefund, weitere Diagnostik (Bildgebung, Lumbalpunktion (=PL) erfolgt, EMG?). Da wird wie gesagt alles haarklein durchdiskutiert, sehr anstrengend, aber man wird nicht bloßgestellt oder so und kann viel mitnehmen. Dann geht man ins Zimmer, der Chef macht eine Anamnese und die Externes machen die Untersuchung. Am Ende gibt der Chef seine Meinung zum Fall ab. Für die 3 Fälle braucht man den gesamten Vormittag. Nachmittags gibt es immer wieder Lumbalpunktionen (darf man selber machen) oder Speicheldrüsenbiopsien an der Unterlippe (BGSA = Biopsie des glandes salivaires accessoires, in Frankreich etwas weiter verbreitet als in Deutschland, Suche insb. nach granulomatösen Erkrankungen und Amyloidosen, darf man auch selber machen). Auch auf der 13.10 gibt es manchmal nachmittags Neuaufnahmen, die man dann ausführlich befragt und untersucht.

Außerdem war ich zwei Wochen in der Tagesklinik, was insgesamt der entspannteste Teil des Tertials war. Die häufigsten Krankheiten sind Multiple Sklerose (v.a. Natalizumab-Kuren oder Schubtherapien), Myasthenia gravis, ALS (Dienstag ist ALS-Tag) und Demenzsyndrome (häufig zur Lumbalpunktion, ggf. mit Gangproben bei V.a. Normaldruckhydrozephalus). Häufigste Aufgaben: EKG schreiben, Anamnese/Untersuchung, Lumbalpunktion/BGSA.

Viel Spaß hatte ich auch am "Bip", als ich die für Notfälle zuständige Neurologin begleiten durfte. Man geht meistens nur konsiliarisch in die Notaufnahme, weil dort eigentlich das meiste von den Urgentistes übernommen wird. Eigentlich nur bei Fibrinolyse- oder Thrombektomie-Alarm "gehört" der Patient ziemlich sofort der Neurologin. Wie auch in Deutschland ist die Notaufnahme natürlich die beste "Spielwiese" zum Üben von Anamnese und Untersuchung, oft hat man die Gelegenheit, als erster "Neurologe" mit den Patient*innen zu sprechen. Einmal endete das ziemlich unerwartet mit einem hochgradigen ALS-Verdacht, krasses Erlebnis. Häufiger sind Schlaganfälle, intrakranielle Blutungen (die erstmal der Neurologie zugeordnet werden und nur zum Operieren den Neurochirurg*innen überlassen werden), auch Wernicke-Enzephalopathien oder TGAs ("Ictus amnésique") stehen häufiger im Raum. Die Patient*innen verbringen oftmals mehrere Tage und Nächte in der Notaufnahme, bis ein passender Platz auf Station gefunden wurde.

Im Gesundheitssystem und in der Organisation des Klinikalltags gibt es ein paar Unterschiede, venöse Blutentnahmen und PVK-Anlagen werden ausschließlich von der Pflege gemacht, arterielle BGAs eher von uns. Die Internes haben einen Status, der mit der Assistenzarztzeit in Deutschland vergleichbar ist, allerdings aus deutscher Sicht skandalöse Arbeitsbedingungen und -zeiten. Die Externes sind irgendetwas zwischen Famulus und PJlerin, als Erasmus-Externe hat man prinzipiell die gleichen Rechte und Pflichten (aber halt auch nur prinzipiell). Ich habe insgesamt 3 Nachtdienste und zwei Samstags-Visitendienste gemacht, die werden zwischen den Externes aufgeteilt, man ist dann immer mit einem Interne unterwegs. Im Nachtdienst kann man auch von den Neurochirurgen in den OP gerufen werden, so kam ich recht plötzlich zu der Gelegenheit, ein lebendes Gehirn zu sehen und eine Karotis anzufassen.

Die Hierarchien sind insgesamt flacher, es wird mehr geduzt und dadurch dass ich etwas länger da war als die heimischen Externes, bin ich auch wirklich gut in das Team integriert worden. Mittagessen konnte ich gemeinsam mit den Assistenzärzt*innen in deren "Internat" kostenlos, was glaube ich eine allgemein akzeptierte Grauzone darstellte :D Vegetarismus ist hier deutlich seltener, aber dennoch möglich. Vegetarier*innen werden hier immer satt und oft auch zufrieden.

Das aktuelle Klinikgebäude ist ein hässlicher, riesiger, kilometerweit sichtbarer, H-förmiger, asbesthaltiger 50er-Jahre Klotz mit 21 Etagen, dessen Fassade seit 70 Jahren stark unter Wind und Regen gelitten hat, der von innen auch nicht viel hübscher wird und glücklicherweise bald abgerissen werden soll. Die Stadt selbst ist aber bereits heute sehr hübsch, es gibt Wasser, Grünflächen, alte Kirchen, historische Gebäude, ein altes Burggelände mit Wiesen und Museen. Das besste Croissant und Pain au Chocolat gibt es von Dienstag bis Samstag in der Bäckerei in der Rue Froide, sehr zu empfehlen ist auch der große Wochenmarkt am Sonntagvormittag, dort gibt es das zweitbeste Croissant an einem kleinen Stand unweit des Tour Leroy. Los geht es gegen 9 Uhr, da ist noch nicht so viel los und man muss bei den besten Ständen nicht lange warten, gegen Mittag ist dafür richtig was los, immer wieder auch mit Livemusik. Schwer zu empfehlen sind auch der Memorial (Museum zum 2.WK) und ein Ausflug zum Mont-St-Michel (entweder per Gruppentourismus über Erasmus-Angebote oder auf eigene Faust mittels blablacar). Eine kostenlose Unterkunft gibt es nicht, man kann aber bei rechtzeitiger Anfrage im Studiwohnheim unterkommen, ich habe meine Unterkunft über Leboncoin.fr gefunden (entspricht ebay Kleinanzeigen) und habe da eine tolle französischsprachige WG im Stadtzentrum gefunden, das war für mich und für diese Zeit perfekt. Im Studiwohnheim ist es natürlich erheblich günstiger, das Ambiente soll sich aber in Grenzen halten.

Insgesamt also ein spannendes Tertial, in dem ich an erlernten praktischen Skills und gesehenen Pathologien das Wichtigste abhaben konnte. Assistenzarzt in Frankreich werden - nein danke! Aber als PJler kann man durchaus eine gute Zeit haben, sowohl in der Klinik als auch außerhalb davon. Gerade in den ersten Wochen kamen bei mir ein paar Zweifel auf, ob Neuro auf Französisch wirklich so eine schlaue Idee war, das kann ich aber im Rückblick mit ja beantworten. Sprachlich ist auch Neuro in einer Fremdsprache absolut möglich, praktisch darf man wie gesagt alles wichtige üben. Außerdem gibt es in Frankreich ja eine große Tradition in der Neurologie (Charcot, Babinski, ...), die Syndromelehre hier ist also wirklich gut ausformuliert und es gibt ein paar Dinge, die ich nach französischem "Narrativ" viel besser verstanden habe, zum Beispiel die verschiedenen Typen der Ataxie. Außerdem gibt es auch ein paar feine Unterschiede in der klinischen Untersuchung, wodurch ich da nochmal einiges dazulernen konnte (z.B. signe de Hoffmann = Knipsreflex, gilt hier als Pyramidenbahnzeichen der oberen Extremität und wird eigentlich immer geprüft, von Trömner hat niemand je gehört, Armhalteversuch = Manoeuvre de Barré, in Frankreich mit den Handflächen nach unten und gestreckten gespreizten Fingern. Wer sich für solche Feinheiten begeistern kann, wird immer wieder mit kleinen Überraschungen beglückt. Etwas hinderlich war, dass ich keinen eigenen IT-Zugang bekommen habe, das hat mich andererseits aber auch von vielen langweiligen Aufgaben bewahrt. Es wäre wahrscheinlich nicht unmöglich gewesen, da noch etwas auszurichten, aber ich habe das für mich eher zum Anlass genommen, mehr Zeit im Patientenzimmer zu verbringen.

Unter dem Strich kann ich das PJ-Tertial in der Neuro in Caen weiterempfehlen. Man muss sprachlich als Nicht-Muttersprachler ein bisschen reinfinden, aber wer Interesse zeigt, wird schnell gut integriert und kann viel lernen und erleben!
Bewerbung
Teilweise recht frühzeitig (je nach Förderperiode) muss man sich um ein Erasmusstipendium bei der eigenen Uni bemühen, das geht auch ohne Zusage von der Gastuni und ohne zu wissen, wo es hingeht und wann genau. Die Bewerbung in Caen geht extrem einfach über Julien Dubourg, der sich sehr nett und meistens zeitnah um alles wichtige kümmert und flexibel auf alle möglichen Notwendigkeiten reagiert.
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Tätigkeiten
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
EKGs
Punktionen
Poliklinik
Mitoperieren
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten untersuchen
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
ERASMUS+ Stipendium
Gebühren in EUR
-

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
3
Betreuung
3
Freizeit
2
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2.07